Die AWO ist seit Beginn unserer 10-jährigen Tätigkeit an unserer Seite gewesen, von Anfang an in Person von Klaus Kaselofsky, Vorstand des Ortsvereins Langenfeld. Ute Sobisch-Joswig leitet den Bereich Schulbetreuung.
Klaus Kaselofsky und Ute Sobisch-Joswig - 10 Jahre Flüchtlingshilfe aus Sicht der AWO Langenfeld
Die Zusammenarbeit zwischen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Langenfeld und der Flüchtlingshilfe Langenfeld e.V. ist ein gutes Beispiel für erfolgreiche Integrationsarbeit auf kommunaler Ebene. Beide Organisationen engagieren sich seit Jahren gemeinsam für die Unterstützung und Integration geflüchteter Menschen in Langenfeld.
Gemeinsame Projekte und Initiativen
1. Bildungs- und Betreuungsangebote für geflüchtete Kinder
An der Grundschule Richrath-Mitte wurde ein Förderkonzept entwickelt, um insbesondere ukrainische Kinder aus der seinerzeit als Flüchtlingsunterkunft genutzte Turnhalle an der Jahnstraße zu unterstützen. Die AWO Langenfeld beteiligt sich aktiv daran, indem sie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer vermittelt, die im Unterricht und in der Ganztagsbetreuung mitwirken. Diese Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit der Schulleitung und der Offenen Ganztagsschule (OGS).
Des Weiteren hat sich eine Projektgruppe in Zusammenarbeit mit der Langenfelder Flüchtlingshilfe im Offenen Ganztag gebildet. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen verbringen regelmäßig an einem festgelegten Tag zu unterschiedlichen Themen und nach den Wünschen der Kinder Zeit mit der Gruppe. Dieses Projekt schafft eine offene, von Wertschätzung getragene Umgebung, in welcher sich diese Kinder mit ihren „besonderen Lebenswelten“ und Erfahrungen wohl und angenommen fühlen. Neben der Freude am gemeinsamen Erleben werden sowohl die Sprache als auch die soziale Integration gefördert.
2. Begegnungsfeste und Freizeitaktivitäten
Gemeinsam mit Ehrenamtlichen organisiert die AWO Veranstaltungen wie Begegnungsfeste für Kinder und Jugendliche aus Notunterkünften. Ein Beispiel ist ein buntes Nachmittagsfest, bei dem geflüchtete Kinder Gutscheine erhielten und gemeinsam mit Ehrenamtlichen sowie Vertretern der Flüchtlingshilfe Langenfeld e.V. einen abwechslungsreichen Tag erlebten.
3. Unterstützung im Alltag und bei der Integration
Die AWO Langenfeld bot im Rahmen des Programms KOMM-AN NRW niedrigschwellige Angebote für geflüchtete Familien an. Dazu gehören Deutsch-Konversationskurse, Freizeitaktivitäten und Hilfe bei der Alltagsbewältigung. Diese Maßnahmen ergänzten die Arbeit der Flüchtlingshilfe Langenfeld e.V., die sich ebenfalls für die gesellschaftliche Teilhabe und Integration von Geflüchteten einsetzt
Fazit
Die Kooperation zwischen der AWO Langenfeld und der Flüchtlingshilfe Langenfeld e.V. zeigt, wie durch gemeinsames Engagement und koordinierte Maßnahmen die Integration geflüchteter Menschen in das gesellschaftliche Leben einer Stadt erfolgreich gestaltet werden kann. Beide Organisationen ergänzen sich in ihren Angeboten und schaffen so ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk für Geflüchtete in Langenfeld.